
Estobar NRW
Nur mit Superlativen zu beschreiben-
Auf dem schönen Gestüt der Familie Ligges in Herbern ist Estobar seit seiner Körung zu Hause. Sein „Wohnzimmer" befindet sich auf dem Hof Ligges im Hengststall, mit Fentser zum Hof, damit er jeden Besucher begrüßen kann.
Estobar ist ein sehr aufmerksamer Hengst, der sofort merkt wenn fremder Besuch von Vierbeinern auf „seinem" Hof ist. Er kennt seine Mitbewohner sehr genau. Trotz seiner Aufmerksamkeit und seinem natürlichen Hengstverhalten ist er sehr lieb im Umgang. Er liebt es alle "Dinge anzuknabbern" wobei er auch seine Zweibeiner nicht auslässt.

Estobar zeichnet sich unter anderem durch seine hohe Dressur- und Reitqualität aus. Er hat unheimlich viel Kraft in der Hinterhand und im Rücken, was ihn zum einen für die Zucht besonders wertvoll macht und zum anderen wird er später die Lektionen in der Versammlung ohne Probleme ausführen können. Estobar´s Karriere ist langfristig für den großen Dressursport geplant, weshalb er im nächsten Jahr nur ein paar Reitpferdeprüfungen und das „Turnier der Sieger" in Münster gehen wird. Das Bundeschampionat ist erst 5 und 6 jährig als Dressurpferd für Ihn geplant.
In diesem Jahr gewann er bereits bei dem „Turnier der Sieger" das Westfalen Wappen mit seiner Reiterin Ingrid Klimke. Derzeit absolviert er den 30 Tage Test in Münster-Handorf. Seinen ersten Fohlenjahrgang wird er im nächsten Jahr auf dem Hof der Familie Ligges stolz präsentieren.
Er wird uns mit seinen besonderen Stärken bestimmt noch oft begeistern.

Estobar NRW
Unbestrittener Siegerhengst der NRW Körung 2006
Der aktuelle Westfälische Siegerhengst Estobar NRW ließ bereits bei der Vorauswahl keinen Zweifel an seiner Ausnahmeerscheinung. Während der Körung 2006 in Münster-Handorf stellte er erneut mit seinen phänomenal elastischen und ergiebigen Bewegungen die Konkurrenz in den Schatten. Das i-Tüpfelchen bei Estobar NRW ist sein Ursprung im berühmten Spreen-Segelhorst-Stamm.
Für die absolute Hengstmarkt-Preisspitze wechselte der Hengste in den Besitz der Equus Invest AG, die Estobar NRW exklusiv den westfälischen und rheinischen Züchtern zur Verfügung stellt.
Durch sein hervorragendes Interieur, seinen bereits sehr ausbalancierten und wunderbar natürlichen Bewegungsablauf im steten Bergauf gepaart mit sehr guter Rittigkeit weiß Estobar NRW auch unter dem Sattel zu begeistern.


Der Vater Ehrentusch, Landbeschäler im NRW Landgestüt Warendorf, war 1987 HLP-Sieger in Warendorf, belegte auf der DLG-Ausstellung 1989 in Frankfurt Platz zwei und ist reiterlich bis Grand Prix gefördert. Mehr als zehn seiner Söhne wurden gekört wie der HLP-Reservesieger Ehrenwort (St. Georges), ECU (Grand Prix), Ehrenmarsch (M-Springen), Ehrentanz I (Inter I) und Externstein (L-Springen). Seine Nachkommen wie Egalite/Nina Stadlinger/AUT, Etienne/Christiane Traurig/USA, Esko/Brigitte Wittig, Eljano/Hubertus Hufendiek, Ehrenstar/Holga Finken und Easy/Annabel Balkenhol gehen im internationalen Vierecksport, Emily/René Tebbel, Escada/Horst-Klaus Heleine, El Paso of Kenia/Denis Lynch und Easy Living/Martina Wrede sammeln Schleifen im Parcours und Excalibur W/Jozsef Dobrovitz/HUN und Exxon/Sebastian Heß im internationalen Fahrsport.
Die Mutter Florence brachte zu Estobar NRW noch zwei Vollbrüder: den ebenfalls gekörten Ehrendorf (LB Warendorf) und Eichendorff, 2001 Preisspitze der NRW-Eliteauktion und mit Victoria Max-Theurer/AUT achtjährig bereits international Grand Prix-siegreich. Aus der Anpaarung mit Münchhausen/T. stammen der gekörte Moliere und Marquise Monet, 2005 Vierter beim Bundeschampionat der vierjährigen Stuten und Wallache.
Muttervater Ferragamo (ein rheinischer Enkel des Furioso II) war 2. Reservesieger seiner Körung 1992 in Münster-Handorf und anschließend HLP-Reservesieger in Warendorf. Ferragamo ist bis zur schweren Klasse gefördert. Er stellte 17 gekörte Söhne, wie den Siegerhengst Friedenstraum, und an die 40 Staatsprämienstuten, darunter die Siegerstute Ferragama. Die Großmutter St.Pr.St. Florabelle brachte den gekörten Werbespot (v. World Magic; PB Westf.) und Farina (v. Ferragamo; M-Springpferdeprüfungen). Mit Florestan I findet sich in der dritten Generation einer der begehrtesten Stempelhengste der rheinischen und westfälischen Zucht. Aus der Urgroßmutter St.Pr.St. Delia stammen noch Dior (v. Debütant; M-Springen) und Dublin (v. Debütant; M/A-Springen).
Aus dem Stamm der Addi kommen weiterhin die gekörten Hengste Frühlingstraum I u. II (beide v. Frühling), Referent (v. Remus I), Frühlingssturm/Hartmut Lammers (= Freiherr v. Frühling; Grand Prix), Dramaturg (v. Debütant), Fanfarron (v. Florestan I), Guldenburg (v. Grannus; S-Springen), Argelith Quattro/Eva Bitter bzw. René Tebbel (v. Quel Bonheur; M-Springen;1992 3. Platz Bundeschampionat der 5j. Springpferde in Verden), Prinz Segelhorst (v. Palisander; St. Georges), Montmatre (v. Mon Cheri), Rubin (v. Realist), Djambo (v. Damenstolz; M-Springpferdeprüfungen) und Bertoli W (v. Breitling W) und die Sportpferde Amaretto/Isabell Werth (v. Argentinus; Deutscher Dressurmeister 1997), Barilla W/Brigitte bzw. Wolfram Wittig (v. Breitling W; Grand Prix), Fiorello (v. Frühling; Grand Prix), Baldessarini W/Brigitte Wittig (v. Breitling W; St. Georges), Biagiotti W/Brigitte Wittig (v. Breitling W; 2006 Bronze WM der sechsjährigen Dressurpferde in Verden), Brioni W (v. Breitling W; 2006 Westfalen Champion der fünfjährigen Dressurpferde in Münster-Handorf) sowie der Sieger in Weltcup-Springen Piquet/Jean Claude Vangeenberghe/BEL bzw. Eddie Macken/IRL (v. Paradox I) und der Aachener Nationenpreissieger und Mannschafts-EM-Dritte Minister/Norbert Koof (v. Frühling).