
Die Gründung des Landgestüts Redefin erfolgte 1812 durch Herzog Friedrich Franz I. von Mecklenburg-Schwerin zum Zwecke der Verbesserung der Pferdezucht. Bereits 1817 standen 20 Hengste auf den Deckstationen Lübz, Schwerin, Rehna Doberan, Grevesmühlen und Redefin. Im Jahre 1840 unterhielt das Landgestüt Redefin 26 Deckstationen, die mit 134 Hengsten besetzt waren.

Mit dem Ankauf hannoverscher Hengste und der Reduzierung des Kaltblutbetandes ab 1873 erfolgte die Orientierung auf ein festes Zuchtziel. So verfügte das Landgestüt 1915 über einen weitgehend ausgeglichenen Hengstbestand von 142 Beschälern, die auf 36 Stationen zum Einsatz kamen.
Während der 1. Weltkrieg einen Anstieg des Beschälerbestandes und dessen Benutzung nach sich zog (1920: 176 Hengste und 10084 Bedeckungen), führten der sinkende Remonteabsatz, die beginnende Technisierung der Landwirtschaft und die Weltwirtschaftskrise zu einer starken Einschränkung der Zucht mit dem Tiefstand 1929 mit 2196 belegten Stuten bei 74 Hengsten auf 27 Deckstationen.
Die Vereinigung von Mecklenburg- Schwerin und Mecklenburg - Strelitz per 01.01.1934 führte zur Übernahme von Hengsten, Personal und Inventar aus dem Bestand des 1825 gegründeten und nunmehr aufgelösten Landgestüts Neustrelitz nach Redefin.

Die Technisierung sowie die Auflösung der Bauernwirtschaften und die Bildung der Genossenschaften zu Beginn der sechziger Jahre war mit einem erheblicher Rückgang der Pferdezucht und -haltung verbunden. In diesen Jahren wurde auch mit der Reitpferdevermarktung in Redefin begonnen, 1970 eine Abteilung Touristik Eingerichtet sowie die Zuchtleitungen in Rostock und Schwerin angegliedert. Der Hengstbestand war 1970 auf 86 Beschäler gesunken, während 1987 100 Hengste Auf 16 Haupt- und 23 Nebenstationen 3221 Stuten belegten.
Nach Auflösung der alten Strukturen im Zuge der politischen und wirtschaftlichen Veränderung 1990 erfolgte 1993 die Übernahme des Landgestüts Redefin durch das Land Mecklenburg- Vorpommern in Zuständigkeit des Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Fischerei und Forsten in Schwerin. Es sind bereits erhebliche Mittel Für die Erhaltung und Renovierung der historischen Gestütsanlage durch den Landeshaushalt für das Landgestüt Redefin zur Verfügung gestellt worden. Höhepunkt und lange angetrebtes Ziel war dabei die Einrichtung einer neuen Reithalle, die seit Ende 1998 den verwaisten Platz hinter dem historischen Reithallenportal eingenommen hat.
Der derzeitige Hengstbestand umfaßt 70 aktive Landbeschäler, darunter 1 Englischer Vollbluthengst, 2 Trakehner, 57 Warmbluthengste, 3 Kaltblut- und 4 Haftlinger- sowie 3 Reitponyhengste, welche auf 9 Haupt- und Nebenstationen zum Einsatz kommen.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Seite des Landgestüt Redefin unter: